Datum und Zeit
Donnerstag, den 12. Mai 2022: 09.00 - 17.00 Uhr
Freitag, den 13. Mai 2022: 09.00 - 12.30 Uhr
Kosten
pro Teilnehmer netto
TEILNAHME PRÄSENT
500,00 € (zzgl. 19% Mwst.) Nichtmitglieder
400,00 € (zzgl. 19% Mwst.) Mitglieder der Trägerverbände *
TEILNAHME ONLINE
420,00 € (zzgl. 19% Mwst.) Nichtmitglieder
320,00 € (zzgl. 19% Mwst.) Mitglieder der Trägerverbände *
HypZert-Gutachter und und Mitglieder IBFHSA erhalten
10% auf den Nichtmitgliederpreis.
* Mitglieder der Trägerverbände der DEUTSCHEN
INGENIEUR- UND ARCHITEKTEN-AKADEMIE e.V. – DIAA
Veranstaltungsort
Seeforum Rottach-Egern
Nördliche Hauptstraße 35
83700 Rottach-Egern
www.seeforum-rottach-egern.de
Online-Teilnahme
Konferenzplattform ZOOM
Veranstalter
DCI-Seminar GmbH
Edelsbergstr. 8
80686 München
info@dci-seminar-gmbh.de
Donnerstag, 12. Mai 2022
09.00 - 09.15 Uhr
Begrüßung
Prof. Dipl.-Ing. Rainer Pohlenz
09.15 - 09.45 Uhr
Bauschäden auf Rampen und in Tiefgaragen
Wassereindringen und Risse
Dipl.-Ing. Ralf Schumacher, ö.b.u.v. Sachverständiger, Pogeez/Lübeck
09.45 - 11.15 Uhr
Rampen und Tiefgaragen aus WU-Beton
Planung, Ausführung und Instandhaltungsplan
Prof. Dr.-Ing. Thomas Freimann, TH Nürnberg
11.15 - 11.45 Uhr
Pause
11.45 - 13.00 Uhr
Korrosionsschäden an Stahlbetonbauteilen
Untersuchung, Beurteilung und Instandsetzung
Dr.-Ing. Jürgen Warkus, Mönchengladbach
13.00 - 14.00 Uhr
Mittagspause
14.00 - 14.30 Uhr
Feuchtigkeit in Kellern
Typische Schadensfälle im Baubestand und Neubau
Dipl.-Ing. Ralf Schumacher, ö.b.u.v. Sachverständiger, Pogeez/Lübeck
14.30 - 15.30 Uhr
Der Keller und die Bauphysik
Wärme - Feuchte - Luftwechsel
Prof. Dr.-Ing. Martin Homann, FH Münster
15.30 - 16.00 Uhr
Pause
16.00 - 17.00 Uhr
Sanierputze als Allheilmittel?
Wunsch und Wirklichkeit
Dr. Hans Ettl, Labor Dres. Ettl/Schuh München
Freitag, 13. Mai 2022
09.00 - 10.00 Uhr
Brandschutz in Tiefgaragen
Neue Herausforderungen durch Elektromobilität
Dipl.-Ing. Volker Nees, nees INGENIEURE, Münster
10.00 - 10.15 Uhr
Pause
10.15 - 11.15 Uhr
Schallübertragungen aus Keller und Tiefgarage
Hinzunehmende Störungen?
Prof. Dipl.-Ing. Rainer Pohlenz, ö.b.u.v. Sachverständiger, ifas Aachen
11.15 - 11.30 Uhr
Pause
11.30 - 12.30 Uhr
Rechtliches und Rechtsprechung
zu Kellern und Tiefgaragen
RA Thomas Bretz, KIT UNI Karlsruhe
Donnerstag, 12. Mai 2022
09.15 - 09.45 Uhr
Dipl.-Ing. Ralf Schumacher, ö.b.u.v. Sachverständiger, Pogeez/Lübeck
Bauschäden auf Rampen und in Tiefgaragen
Wassereindringen und Risse
09.45 - 11.15 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Thomas Freimann, TH Nürnberg
Rampen und Tiefgaragen aus WU-Beton
Planung, Ausführung und Instandhaltungsplan
Parkbauten gehören zu anspruchsvollen Baumaßnahmen, da sie einerseits hinsichtlich der Konstruktion und Geometrie optimiert werden und andererseits Einwirkungen durch dynamische Verkehrslasten sowie einem starken Chlorideintrag ausgesetzt sind. Neben den Regelungen in DIN EN 1992-1-1, den Erläuterungen in DAfStb-Heft 600 sowie den Empfehlungen nach dem DBV-Merkblatt „Parkbauten“ sind zusätzlich auch Anforderungen aus der DAfStb-„WU-Richtlinie“ zu berücksichtigen, wenn direkt befahrene Tiefgaragen und Rampen gleichzeitig Bestandteil der wasserundurchlässigen Bauwerkshülle sind. In dem Vortrag sollen die verschiedenen Bauvarianten und wesentlichen Anforderungen an die Planung und Bauausführung erläutert werden, aber auch der in EC 2 geforderte Instandhaltungsplan diskutiert werden.
11.45 - 13.00 Uhr
Dr.-Ing. Jürgen Warkus, Mönchengladbach
Korrosionsschäden an Stahlbetonbauteilen
Untersuchung, Beurteilung und Instandsetzung
14.00 - 14.30 Uhr
Dipl.-Ing. Ralf Schumacher, ö.b.u.v. Sachverständiger, Pogeez/Lübeck
Feuchtigkeit in Kellern
Typische Schadensfälle im Baubestand und Neubau
14.30 - 15.30 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Martin Homann, FH Münster
Der Keller und die Bauphysik
Wärme - Feuchte - Luftwechsel
16.00 - 17.00 Uhr
Dr. Hans Ettl, Labor Dres. Ettl/Schuh München
Sanierputze als Allheilmittel?
Wunsch und Wirklichkeit
Bei der Instandsetzung von feuchte- und salzbelastetem Mauerwerk werden von der Baustoffindustrie Sanierputze als einfach anzuwendendes und dauerhaftes Putzsystem empfohlen. In den Technischen Merkblättern der Hersteller werden diese Produkte pauschal für die Sanierung von belastetem Mauerwerk beschrieben, oft verbunden mit dem Hinweis, dass auf teure Schadensuntersuchung vor Ort und im Labor verzichtet werden kann.
In der alltäglichen Praxis zeigt sich aber, dass die Sanierputzsysteme nicht die „Wunderwaffe“ sind, wie sie von der Industrie angepriesen werden. Der Vortrag beschäftigt sich mit Schadensfällen und Grenzen von Sanierputzen sowie Alternativen dazu.
Freitag, 13. Mai 2022
09.00 - 10.00 Uhr
Dipl.-Ing. Volker Nees, nees INGENIEURE, Münster
Brandschutz in Tiefgaragen
Neue Herausforderungen durch Elektromobilität
Brände in Tiefgaragen können verheerende Folgen haben. Moderne Fahrzeugkonstruktionen erhöhen die Brandlasten von Kraftfahrzeugen sowie die Toxizität von austretenden Stoffen im Brandfall. Der Beitrag betrachtet die neuen Herausforderungen, die sich durch neue und alternative Antriebsarten von Kraftfahrzeugen ergeben und welche Anforderungen zukünftig an Baustoffe, Bauteile und Brandlasten in Tiefgaragen gestellt werden.
10.15 - 11.15 Uhr
Prof. Dipl.-Ing. Rainer Pohlenz,
ö.b.u.v. Sachverständiger, ifas Aachen
Schallübertragungen aus Keller und Tiefgarage
Hinzunehmende Störungen?
Schließgeräusche von Kellertüren
11.30 - 12.30 Uhr
RA Thomas Bretz, KIT UNI Karlsruhe
Rechtliches und Rechtsprechung
zu Kellern und Tiefgaragen
Dipl.-Ing. Ralf Schumacher
Studium des Bauingenieurwesens an der Universität Essen, Fachrichtung Konstruktiver Ingenieurbau und Bauphysik.
Seit 1993 von der IHK zu Lübeck ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden sowie Wärme-, Feuchte- und Schallschutz.
Veröffentlichungen über Bauschäden und Fachbuchautor.
Lehrauftrag für Bautechnik am Center for Real Estate Studies (CRES) der DIA/Steinbeis-Hochschule Berlin.
Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Ingenieur- und Architekten-Akademie e.V. – DIAA.
Prof. Dr.-Ing. Thomas Freimann
Prof. Dr.-Ing. Thomas Freimann lehrt an der Technischen Hochschule Nürnberg „Georg Simon Ohm“ die Fachgebiete Baustofftechnologie, Bauchemie und Bauschäden. Nach Maurerlehre und Studium Bauingenieurwesen an der Universität Hannover war er von 1992 bis 1998 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Baustoffkunde und Materialprüfung der Universität Hannover tätig. 1998 wechselte er zur Bauberatung Zement in Hannover und war in Planung und Ausführung von Betonbaumaßnahmen beratend tätig. 2005 wurde er an die Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, heute TH Nürnberg, berufen. Innerhalb der Fakultät Bauingenieurwesen ist er Leiter des Labors für Baustofftechnologie und fachlich spezialisiert auf wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton, Frischbetonverbundsysteme sowie Industriebodenbau. Seit März 2014 ist er Dekan der Fakultät. Er ist Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen und als Gutachter für Betonbauwerke tätig.
Dr.-Ing. Jürgen Warkus
Studium Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen;
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bauforschung, Bauwerkserhaltung und -instandsetzung, der RWTH Aachen unter Prof. Raupach;
Promotion am Institut für Bauforschung der RWTH Aachen über die Korrosionsge-schwindigkeit von Bewehrungsstahl im Beton;
Aktuelles Tätigkeitsfeld: Betoninstandsetzung im industriellen Umfeld und im Bereich Infrastruktur sowie Tragwerksplanung und Verstärkungen im Massivbau
Prof. Dr.-Ing. Martin Homann
Studium der Architektur an der Universität Dortmund;
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Bauphysik der Universität Dortmund (Prof. Klopfer);
wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Baustoffindustrie;
seit 2000 Professor für Bauphysik an der Fachhochschule Münster;
von der AKNW staatlich anerkannter Sachverständiger für den Schall- und Wärmeschutz;
Autor und Mitautor mehrerer Fachbücher;
Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Ingenieur- und Architekten-Akademie e.V. – DIAA;
Präsident BUNDESVERBAND DEUTSCHER BAUSACHVERSTÄNDIGER e.V. – BBauSV.
Dr. Hans Ettl
1983 Diplom im Studiengang Geowissenschaften (Geologie und Paläontologie) an der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) in München; 1984 bis 1987 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ludwig-Maximilian-Universität; 1987 Promotion im Bereich der Baudenkmalpflege, Thema „Kieselsäureester-gebundene Steinersatzmassen“.
Seit 1987 zusammen mit Herrn Dr. Schuh Betrieb des "Labors für Erforschung und Begutachtung umweltbedingter Gebäudeschäden" in München; Haupttätigkeit ist die Durchführung von Untersuchungen und Erstellung von Gutachten im Bereich der Baudenkmalpflege; Mitarbeit in verschiedenen WTA-Arbeitskreisen; seit 2009 Lehrauftrag an Technischen Universität München, Fachgebiet „Verwitterung, Schadensdiagnostik und Konservierung von Naturwerkstein“.
Dipl.-Ing. Volker Nees
1986-1993 Studium Bauingenieurwesen RWTH Aachen;
seit 2010 Prüfingenieur Brandschutz und staatlich anerkannter Sachverständiger für die Prüfung des Brandschutzes;
seit 2014 Referent am Institut der Feuerwehr, Zusammenarbeit der Brandschutzdienststelle mit dem Brandschutzsachverständigen;
seit 2012 Lehrbeauftragter Fachbereich Baulicher Brandschutz, FH Münster, Referent Fachbereich Bauen im Bestand, HBZ;
seit 2010 Referent an der msa I Münster school of architecture - Bereich Brandschutz inhouse-Vorträge
Prof. Dipl.-Ing. Rainer Pohlenz
Professor em. für Baukonstruktion und Bauphysik, Fachbereich Architektur, Hochschule Bochum; Beratender Ingenieur für Bauphysik IK-Bau NRW;
staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz SV-VO NRW, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schallschutz im Hochbau;
Zahlreiche Veröffentlichungen auf den Gebieten Schall-, Wärme- und Feuchtigkeitsschutz, Autor von Fachbüchern;
Referent bei zahlreichen Fortbildungsseminaren für Architekten, Ingenieure, Sachverständige;
Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Ingenieur- und Architekten-Akademie e.V. – DIAA.
Thomas Bretz, Rechtsanwalt,
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Mannheim
Herr Bretz ist seit 1995 als Rechtsanwalt auf dem Gebiet des Bau- und Architektenrechts tätig und seit dem Jahre 2005 als Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht zugelassen. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der unter anderem auf Bau- und Immobilienrecht spezialisierten Kanzlei Gerlach Hünlein Rechtsanwaltsgesellschaft(Mannheim/Berlin/ Eisenach). Tätigkeitsschwerpunkte sind die baubegleitende Beratung von privaten und öffentlichen Bauherren, Bauunternehmungen sowie Architekten und Ingenieuren, im Zu-sammenhang mit der Projektierung, Planung und Realisierung von mittleren und großen Bauvorhaben. Vor dem Hintergrund seiner langjährigen Betätigung auf dem Gebiet des Bau- und Immobilienrechts verfügt Herr Bretz über eine große forensische Erfahrung im Zusammenhang mit komplexen Gerichtsverfahren sowohl bei der Geltendmachung als auch bei der Abwehr von Mängel- und Schadensersatzansprüchen, Honorarforderungen,
technischen Nachtragsforderungen, Bauzeit-Claims u.a. Neben der Gestaltung verschie-denster Verträge im Bau- und Architekten sowie im Immobilienbereich generell, gehören zu den regelmäßigen Tätigkeiten von Herrn Bretz auch Vorträge sowie die Durchführung von Seminaren und Schulungen im Bereich des Bau- und Architektenrechts. Daneben ist Herr Bretz seit mehreren Jahren Lehrbeauftragter für Baurecht am Karlsruher Institut für Technologie (KIT - Universität Karlsruhe), ständiger Referent beim Institut für Sachver-ständigenwesen e. V. (IfS) und der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen sowie Co.-Autor der Baurechtlichen und -technischen Themensammlung von Zöller/Boldt.
F129 Tegernseer Baufachtage
Datum und Zeit
Donnerstag, den 12. Mai 2022: 09.00 - 17.00 Uhr
Freitag, den 13. Mai 2022: 09.00 - 12.30 Uhr
Zielgruppe:
Architekten, Ingenieure, Bausachverständige, Baujuristen/-behörden, Wohnungsbaugesellschaften, Baufirmen/-träger
Seminarunterlagen:
erhalten Sie als Teilnehmer sowohl präsent als auch online rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn.
Fortbildungsnachweis
Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung über die entsprechenden Zeitstunden.
Eine Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung wird bei der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen (nur präsent), bei der Architektenkammer Baden-Württemberg und bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau beantragt.
Weitere Anerkennungen auf Anfrage.
Achtung
Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Zugangsregeln.
Die Veranstaltung wird präsent und online stattfinden.
Kann die Veranstaltung nur mit begrenzter Teilnehmerzahl präsent stattfinden, werden die Anmeldungen in zeitlicher Reihenfolge berücksichtigt.