F 138 Tegernseer Baufachtage

HOLZBAU und FENSTER

Datum und Zeit

Donnerstag, den 11. Mai 2023:      09.00 - 17.00 Uhr

Freitag, den 12. Mai 2023:             09.00 - 12.30 Uhr

ANERKENNUNGEN

Bayerische Ingenieurekammer-Bau 

11,50 Punkte

Ingenieurekammer-Bau NRW          

16,00 Punkte

Architektenkammer NRW                 

beantragt

Architektenkammer BW                    

6 USt.

DENA                                               

10 UE (WG) 10 UE (NWG) 10 UE(Energieaudit)


Kosten 

pro Teilnehmer netto

 

TEILNAHME PRÄSENT

510,00 € (zzgl. 19% Mwst.) Nichtmitglieder

410,00 € (zzgl. 19% Mwst.) Mitglieder der Trägerverbände *

 

TEILNAHME ONLINE

510,00 € (zzgl. 19% Mwst.) Nichtmitglieder 

410,00 € (zzgl. 19% Mwst.) Mitglieder der Trägerverbände *

  

* Mitglieder der Trägerverbände der DEUTSCHEN

   INGENIEUR- UND ARCHITEKTEN-AKADEMIE e.V. –   DIAA

Veranstaltungsort

Seeforum Rottach-Egern

Nördliche Hauptstraße 35

83700 Rottach-Egern

www.seeforum-rottach-egern.de

 

Online-Teilnahme

Konferenzplattform ZOOM

 

Veranstalter

DCI-Seminar GmbH

Edelsbergstr. 8

80686 München

info@dci-seminar-gmbh.de

 


Programm 


Donnerstag, 11. Mai 2023

HOLZBAU

09.00 - 09.15 Uhr

Begrüßung

Prof. Dipl.-Ing. Rainer Pohlenz


09.15 - 10.20 Uhr

Holzbau im Zeichen der thermischen und hygrischen Bauphysik

Anforderungen an den Wärme- und Feuchteschutz bei Holzbaukonstruktionen

Prof. Dr.-Ing. Thomas Ackermann, FH Bielefeld/Minden


10.20 - 11.25 Uhr

Feuchteschutz im Holzbau

Schutzkonzepte beim Bauen und in der Nutzung

Dipl.-Ing. Martin Mohrmann, Sachverständigenbüro Holzbau und hygrothermische Bauphysik, Kiel


11.25 - 11.55 Uhr

Pause


11.55 - 13.00 Uhr

Schäden an Holzbauteilen

Auswirkungen bauphysikalischer Planungsfehler

Dr.-Ing. Daniel Zirkelbach, stellvertretender Leiter der Abteilung Hygrothermik,

Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP


13.00 - 14.00 Uhr

Mittagspause


14.00 - 15.15 Uhr

Brandschutz im Holzbau

"Holz brennt gut."

Lisa Ansel M.Sc., Hahn Consult GmbH, Hamburg


15.15 - 15.45 Uhr

Pause


15.45 - 17.00 Uhr

Schallschutz im Holzbau

"Holz klingt gut."

Prof. Dipl.-Ing. Rainer Pohlenz, ö.b.u.v. Sachverständiger, ifas Aachen


Freitag, 12. Mai 2023

FENSTER

09.00 - 10.00 Uhr

Fenster- und Fenstertüranschlüsse am Bauwerk

Typische Bauschäden im "Gewerkeloch"

Dipl.-Ing. Ralf Schumacher, ö.b.u.v. Sachverständiger, Pogeez/Lübeck


10.00 - 11.00 Uhr

Wärmetechnische Leistungsfähigkeit von Fenstern

Stand der Technik, Einflußgrößen

Bauphysiker Manuel Demel, Senior Experte Bauphysik, TÜV SÜD, München


11.00 - 11.30 Uhr

Pause


11.30 - 12.30 Uhr

Schallschutz von Fenstern

Anforderungen, Nachweise und Empfehlungen

Prof. Dipl.-Ing. Rainer Pohlenz, ö.b.u.v. Sachverständiger, ifas Aachen


Inhalt


Donnerstag, 11. Mai 2023

09.15 -10.20 Uhr

Prof. Dr.-Ing. Thomas Ackermann

FH Bielefeld/Minden

Holzbau im Zeichen der thermischen und hygrischen Bauphysik

Anforderungen an den Wärme- und Feuchteschutz bei Holzbaukonstruktionen


Im Bauwesen wird klassisch zwischen Massiv- und Leichtbaukonstruktionen unterschieden.

 

Zählt der moderne Holzbau noch zum Leichtbau?

Welche Anforderungen werden beim Wärme- und Feuchteschutz an Holzbaukonstruktionen gestellt?

Wie und wo unterscheidet sich der Holzbau in Hinblick auf bauphysikalische Anforderungen vom Massivbau?

10.20 - 11.25 Uhr

Dipl.-Ing. Martin Mohrmann

Sachverständigenbüro Holzbau und hygrothermische Bauphysik, Kiel

Feuchteschutz im Holzbau

Schutzkonzepte beim Bauen und in der Nutzung


Der Holz- und Holz-Hybridbau hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt in Bezug auf die technischen Möglichkeiten und sowie auf die Gebäude- bzw. Projektgrößen. Die Bauweise bzw. die Montageabfolge hat sich mit dem höheren Grad der Vorfertigung und Elementierung grundlegend verändert. Dabei ist der Schutzbedarf der Holzbauelemente sehr viel größer als für Elemente von bisherigen etablierten Rohbaukonstruktionen. Es sind besondere Schutzmaßnahmen für die Montagezeit erforderlich, die zu planen und zu berücksichtigen sind.

 

Auch während der anschließenden Nutzungsphase sind Konzepte zu entwickeln, die Holzbaukonstruktionen vor ungewollter Feuchteeinwirkungen zu schützen. Dies betrifft insbesondere die Haustechnik und ihre Integration in den Baukörper.

 

Der Vortrag erläutert die besonderen Anforderungen und stellt verschiedene Schutzkonzepte vor. 

11.55 - 13.00 Uhr

Dr.-Ing. Daniel Zirkelbach,

stellvertretender Leiter der Abteilung Hygrothermik,

Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP

Schäden an Holzbauteilen

Auswirkungen bauphysikalischer Planungsfehler


Die bauphysikalischen Normen und Regelwerke wurden in den vergangen zwanzig Jahren kontinuierlich weiterent-wickelt und können heute fehlertolerante und feuchterobuste Holzbauteile sicherstellen.

Der Feuchteschutz und der damit verbundene bauphysikalische und konstruktive Holzschutz werden jedoch häufig vernachlässigt oder zu spät in den Planungsprozess eingebunden. Dies schlägt sich immer wieder in teuren Umplanungen oder entsprechenden Schadensquoten in der Praxis nieder.

 

Der Beitrag zeigt auf, welche Anforderungen es gibt, wie diese die Robustheit und Fehlertoleranz der Bauteile sicherstellen und zeigt anhand von Beispielen auf, worauf in der Praxis zu achten ist.

14.00 - 15.15 Uhr

Lisa Ansel M.Sc.

Hahn Consult GmbH, Hamburg

Brandschutz im Holzbau

"Holz brennt gut."


Brandschutz im Roots  -  das höchste Holzhochhaus Deutschlands

Projektbeschreibung

Das Roots, ehemals Wildspitze genannt, ist ein Gebäudekomplex, bestehend aus einem 18-geschossigen Hochhaus mit angrenzendem Sockelgebäude mit Wohnungen, Versammlungsstätten einem Restaurant und einer Garage, das vorrangig in Holzbauweise geplant ist. Da solche Bauvorhaben im Landesbauordnungsrecht, den einschlägigen Regel-werken und eingeführten Normen derzeit nicht abgebildet sind, waren diverse Sonderbeurteilungen und schutzzielori-entierte Planungsansätze erforderlich, um das Sicherheitsniveau einem nicht brennbaren Hochhaus mindestens gleichzusetzen.

 

Inhalt des Vortrags ist die Vorstellung der Planung in brandschutztechnischer Hinsicht, insbesondere mit Blick auf die Bauteilaufbauten. Außerdem wird ein Blick in die derzeit laufenden Bauphase und in anderen Holzbauvorhaben gegeben. 

15.45 - 17.00 Uhr

Prof. Dipl.-Ing. Rainer Pohlenz,

ö.b.u.v. Sachverständiger, ifas Aachen

Schallschutz im Holzbau

"Holz klingt gut."


Der mehrgeschossige Wohnungsbau in Holzbauweise ist auf dem Vormarsch.

Anfangs auf geringgeschossige Gebäude begrenzt, hat mittlerweile der Wettbewerb um den höchsten Wohnturm aus Holz begonnen. Die Holz- und Trockenbaubranche ist sehr aktiv, um Planerinnen und Planer darüber zu informieren, dass eine Vielzahl von Bauelementen und Verbindungsmitteln für die Erstellung energetisch hochwertiger Gebäude vorhanden ist, und um sie davon zu überzeugen, dass auch ein guter Schallschutz in diesen Gebäuden erreichbar ist. Ob und wieweit dies zutrifft, wird in diesem Vortrag erörtert.

Freitag, 12. Mai 2023

09.00 - 10.00 Uhr

Dipl.-Ing. Ralf Schumacher

Fenster- und Fenstertüranschlüsse am Bauwerk

Typische Bauschäden im "Gewerkeloch"


10.00 - 11.00 Uhr

Bauphysiker Manuel Demel, Senior Experte Bauphysik

TÜV SÜD, München

Wärmetechnische Leistungsfähikeit von Fenstern

Stand der Technik, Einflußgrößen


11.30 - 12.30 Uhr

Prof. Dipl.-Ing. Rainer Pohlenz

ö.b.u.v. Sachverständiger, ifas Aachen

Schallschutz von Fenstern

Anforderungen, Nachweise und Empfehlungen


Der Schallschutz gegen Außenlärm wird vorrangig durch die Schalldämmung der Fenster begrenzt. Diese wiederum wird bestimmt durch die Schalldämmung der Verglasung und der Rahmenkonstruktion sowie die Einbausituation des Fensters im Bauwerk. Zusätzlich ist zu beachten, dass die durch die Schalldämmung bewirkte Schutzwirkung von der Art des zu dämmenden Außenlärms abhängig ist.

Etliche Untersuchungen hierzu sind bereits durchgeführt worden und deren Ergebnisse sollen Eingang in die zukünf-tige Schallschutznormung finden. Die Nichtbeachtung dieses Umstandes wird von den Gerichten auch heute schon als mangelhafte Planung gewertet.

Prof. Pohlenz setzt sich in seinem Vortrag mit den heutigen und zukünftigen Anforderungen an den Schallschutz, den anzuwendenden Nachweismethoden und typischen Schallschutzmängeln auseinander.

Referenten


Prof. Dr. Thomas Ackermann

 Prof. Dr.-Ing. Thomas Ackermann studierte an der Universität Karlsruhe Bauingenieur-wesen, arbeitete anschließend in einem Beratungsbüro für Bauphysik und war dann für die Landesstelle für Bautechnik Baden-Württemberg tätig.

Seit 1996 ist er als ordentlicher Professor an der Fachhochschule Bielefeld für die Lehrgebiete Bauphysik und Baukonstruktion zuständig.

Darüber hinaus ist er Mitglied in fünf DIN-Normenausschüssen zu den Themen Wärme- und Feuchteschutz, Luftdichtheit sowie meteorologische Daten.

 


Dipl.-Ing. Martin Mohrmann

Berufstätigkeit als Architekt im Hochbau, anschließend für die Beratungseinrichtung der Holz-wirtschaft Informationsdienst Holz tätig als Fachberater  für Baufachleute und Projektleiter in der Arbeitsgemeinschaft Holz e.V. in Düsseldorf.

Seit 2002 selbstständig in der Fachagentur Holz und als Gutachter.

3 Jahre Projektleiter des Holzbauzentrum Schleswig-Holstein HBZ*SH als Beratungs- und Projektförderungseinrichtung für KMU im Holzbau-Bereich.

Ab 2012 wieder selbstständig tätig als Sachverständiger für Holzbau und hygrothermische Bauphysik sowie als Referent.

 

Tätigkeitsschwerpunkte:

  • Sonderplanung Holzbau im Neubau und in der Sanierung
  • Baubegleitende Qualitätskontrolle bei Holzbaumaßnahmen
  • Sachverständigentätigkeit für Schäden an Holzkonstruktionen
  • Hygrothermische Bauphysik zur feuchtetechnischen Bemessung von Holzkonstruktionen   
  • Qualitätssicherung Holzbau im Rahmen der Holzbauförderung in Hamburg

 


Dr.-Ing. Daniel Zirkelbach

Studium des Bauingenieurwesens an der TU München, Abschluss 2001.

Promotion an der Universität Stuttgart Oktober 2016.

Von März 2001 bis Februar 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP) in Holzkirchen. Seit März 2004 Gruppenleiter und seit 2007 stellvertretender Leiter der Abteilung Hygrothermik.

Berufliche Schwerpunkte: Hygrothermische Simulation, hygrothermische Materialkenn-werte, Dauerhaftigkeit, Feuchteschutz und Bauen in anderen Klimazonen.

Bestellter Sachverständiger des DIBt in den Sachverständigenausschüssen SVA-A „Baustoffe und Bauarten für Wärme- und Schallschutz“ und B3 „Außenliegende Wärme-dämmung“ sowie Mitglied des Normengremiums der DIN 4108-3 sowie der  WTA-Arbeits-gruppen Innendämmung im Bestand und Feuchtetechnische Bemessung von Holzbaukonstruktionen;

Lehrauftrag Feuchteschutz an der Hochschule München. Autor von über 100 wissenschaftlichen und technischen Publikationen.

 


Lisa Ansel, Master of Science (M.Sc.)

Studium des Bauingenieurwesens an der TU München.

Vertiefungsfächer im Master: Baukonstruktion/Brandschutz, Holzbau, Bauprozessmanagement und Masterarbeit über die Anwendbarkeit von brennbaren Außen-wandbekleidungen in mehrgeschossigen Gebäuden.

Seit 2018 bei HAHN Consult als Brandschutzfachplanerin tätig.

Seit 2021 Teamleitung Holzbau und Projektleiterin diverser Holzbauvorhaben und anderer Sonderbauten 


Prof. Dipl.-Ing. Rainer Pohlenz

Professor em. für Baukonstruktion und Bauphysik, Fachbereich Architektur, Hochschule Bochum; Beratender Ingenieur für Bauphysik IK-Bau NRW;

staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz SV-VO NRW, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schallschutz im Hochbau;

Zahlreiche Veröffentlichungen auf den Gebieten Schall-, Wärme- und Feuchtigkeitsschutz, Autor von Fachbüchern;

Referent bei zahlreichen Fortbildungsseminaren für Architekten, Ingenieure, Sachverständige;

Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Ingenieur- und Architekten-Akademie e.V. – DIAA. 

 


Bauphysiker Manuel Demel


Dipl.-Ing. Ralf Schumacher

Studium des Bauingenieurwesens an der Universität Essen, Fachrichtung Konstruktiver Ingenieurbau und Bauphysik.

Seit 1993 von der IHK zu Lübeck ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden sowie Wärme-, Feuchte- und Schallschutz.

Veröffentlichungen über Bauschäden und Fachbuchautor.

Lehrauftrag für Bautechnik am Center for Real Estate Studies (CRES) der DIA/Steinbeis-Hochschule Berlin.

Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Ingenieur- und Architekten-Akademie e.V. – DIAA. 

 


Anmeldung


F138 Tegernseer Baufachtage

 

Datum und Zeit

Donnerstag, den 11. Mai 2023:      09.00 - 17.00 Uhr

Freitag, den 12. Mai 2023:             09.00 - 12.30 Uhr

Zielgruppe:

Architekten, Ingenieure, Bausachverständige, Baujuristen/-behörden, Wohnungsbaugesellschaften, Baufirmen/-träger

Seminarunterlagen:

werden Ihnen vor Veranstaltungsbeginn zur Verfügung gestellt.

Fortbildungsnachweis

Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung über die entsprechenden Zeitstunden.

Eine Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung wird bei der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen (nur präsent), bei der Architektenkammer Baden-Württemberg und bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau beantragt.

Weitere Anerkennungen auf Anfrage.

Achtung

Die Veranstaltung wird vor Ort und online stattfinden.

Ist die Zahl der Anmeldungen oberhalb der Teilnehmerkapazität des Seeforums in Rottach-Egern werden die Anmeldungen in zeitlicher Reihenfolge berücksichtigt.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.