F 144 Tegernseer Baufachtage

GEG - das Gebäudeenergiegesetz 2024

Datum und Zeit

Donnerstag, den 2. Mai 2024:      09.00 - 17.00 Uhr

Freitag, den 3. Mai 2024:             09.00 - 12.30 Uhr

ANERKENNUNGEN

Bayerische Ingenieurekammer-Bau 

Ingenieurekammer-Bau NRW          

Architektenkammer NRW                 

Architektenkammer BW                    

DENA                                               


Kosten 

pro Teilnehmer netto

TEILNAHME PRÄSENT

520,00 € (zzgl. 19% Mwst.) Nichtmitglieder

420,00 € (zzgl. 19% Mwst.) Mitglieder der Trägerverbände *

                                            und Mitglieder der bayerischen                                                      Ingenieurekammer-Bau

TEILNAHME ONLINE

520,00 € (zzgl. 19% Mwst.) Nichtmitglieder 

420,00 € (zzgl. 19% Mwst.) Mitglieder der Trägerverbände *

                                             und Mitglieder der bayerischen                                                     Ingenieurekammer-Bau

* Mitglieder der Trägerverbände der DEUTSCHEN

   INGENIEUR- UND ARCHITEKTEN-AKADEMIE e.V. –   DIAA

Veranstaltungsort

Seeforum Rottach-Egern

Nördliche Hauptstraße 35

83700 Rottach-Egern

www.seeforum-rottach-egern.de

 

Online-Teilnahme

Konferenzplattform ZOOM

 

Veranstalter

DCI-Seminar GmbH

Edelsbergstr. 8

80686 München

info@dci-seminar-gmbh.de

 


Programm 


GEG - das Gebäudeenergiegesetz 2024

Donnerstag, 2. Mai 2024

09.00 - 09.15 Uhr

Begrüßung

Prof. Dipl.-Ing. Rainer Pohlenz


09.15 - 10.20 Uhr

EU-Gebäuderichtlinie und das GEG

Ziele der europäischen und deutschen Gebäudeenergiegesetzgebung

Dr. Eva-Maria Kasparek

BM für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Referat B I 2, Berlin


11.20 - 10.50 Uhr

Pause


10.50 - 11.50 Uhr

GEG - Bauliche Konsequenzen für den Neubau

Prof. Dr.-Ing. Thomas Ackermann

FH Bielefeld/Minden


11.50 - 13.00 Uhr

GEG - Bauliche Konsequenzen für den Gebäudebestand

Prof. Dr.-Ing. Anton Maas

Universität Kassel


13.00 - 14.00 Uhr

Mittagspause


14.00 - 15.15 Uhr

GEG - Konsequenzen für die Gebäudetechnik

Möglichkeiten, Potential, Restriktionen

Dr.-Ing. habil. Stefan Wirth

WIRTH-Ingenieure Sachverständigengesellschaft mbH, Karlsruhe


15.15 - 15.45 Uhr

Pause


15.45 - 17.00 Uhr

GEG - Gebäudetechnik in der Gebäudeklasse E

Ist das GEG auf dem richtigen Weg?

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen

TU München / IB Hausladen


Freitag, 3. Mai 2024

09.00 - 10.00 Uhr

GEG - graue Energie nicht berücksichtigt

Dipl.-Ing. (FH) Martin Oswald M.Eng.

AIBau gGmbH, Aachen


10.00 - 11.00 Uhr

GEG - Luftwärmepumpen und der Schallimmissionsschutz

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Hochschule Lübeck


11.00 - 11.30 Uhr

Pause


11.30 - 12.30 Uhr

GEG - aus Sicht des Juristen

RA Dominik Krause

Kanzlei Monnerjahn-Hirt, Bremen


Inhalt


Donnerstag, 2. Mai 2024

09.15 -10.20 Uhr

Dr. Eva-Maria Kasparek

BM für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen,

Referat B I 2, Berlin

 

EU-Gebäuderichtlinie und das GEG

Ziele der europäischen und deutschen Gebäudeenergie-gesetzgebung


10.50 - 11.50 Uhr

Prof. Dr.-Ing. Thomas Ackermann

FH Bielefeld/Minden

GEG -

Bauliche Konsequenzen für den Neubau


11.50 - 13.00 Uhr

 

Prof. Dr.- Anton Maas

Universität Kassel

GEG - 

Bauliche Konsequenzen für den Gebäudebestand


Zum 1. Januar 2024 tritt das Gebäudeenergiegesetz in einer zweiten novellierten Fassung in Kraft. Im Rahmen des Vortrags werden die Anforderungen des GEG an den Gebäudebestand, speziell hinsichtlich baulicher Aspekte, vorgestellt. Schwerpunkte sind die Neuerungen infolge der zweiten GEG-Novelle, die ab dem 1. Januar 2024 ausschließliche Verwendung von DIN V 18599 als Berechnungsgrundlage für die Nachweisführung und Ausstellung von Energiebedarfsausweisen. In einem Ausblick wird auf künftig erforderliche Schritte zur Weiterentwicklung des Gebäudeenergiegesetzes eingegangen.

Weiterhin werden die mit der für 2024 anstehenden Neufassung der DIN 4108-2 "Mindestwärmeschutz" einhergehenden Änderungen dargestellt und erläutert.

14.00 - 15.15 Uhr

Dr.-Ing. habil. Stefan Wirth

WIRTH-Ingenieure Sachverständigengesellschaft mbH

Karlsruhe

GEG - 

Konsequenzen für die Gebäudetechnik


15.45 - 17.00 Uhr

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen

TU München / IB Hausladen

GEG - 

Gebäudetechnik in der Gebäudeklasse E


Freitag, 3. Mai 2024

09.00 - 10.00 Uhr

Dipl.-Ing. (FH) Martin Oswald M.Eng.

AIBau gGmbH, Aachen

GEG -

Graue Energie nicht berücksichtigt


10.00 - 11.00 Uhr

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Hochschule Lübeck

GEG - 

Luftwärmepumpen und der Schallimmissionsschutz


Inhalte:

  • Fachlicher Schnelleinstieg Akustik
  • Schallimmissionsschutz und rechtliche Randbedingungen
  • Wärmepumpen und Schallemissionen
  • Schallausbreitung im Freien
  • Der besondere Einfluss tieffrequenter Geräuschimmissionen
  • Lokale Konfliktsituationen mit "Luftwärmepumpen"
  • Schallprognose und "Good Practice"
  • Zusammenfassung und Ausblick

11.30 - 12.30 Uhr

RA Dominik Krause

Kanzlei Monnerjahn-Hirt, Bremen

GEG - 

aus Sicht des Juristen


Das sogenannte Heizungsgesetz hat viel Wirbel verursacht. Welche Regelungen sind nun tatsächlich Gesetz geworden? Welche Fallstricke gibt es in der Anwendung der neuen Regelungen und welche Möglichkeiten haben Eigentümer, Kosten der Energiewende auf Mieter umzulegen? Der Vortrag gibt einen Überblick über die gesetzlichen Regelungen und beleuchtet die Herausforderungen, die sich in Wohnungseigentümergemeinschaften und im Mietrecht ergeben.

Referenten


MODERATION

Professor em. für Baukonstruktion und Bauphysik, Fachbereich Architektur, Hochschule Bochum; Beratender Ingenieur für Bauphysik IK-Bau NRW.

Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz SV-VO NRW. Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schallschutz im Hochbau.

Zahlreiche Veröffentlichungen auf den Gebieten Schall-, Wärme- und Feuchtigkeitsschutz. Autor von Fach-büchern.

Referent bei zahlreichen Fortbildungsseminaren für Architekten, Ingenieure, Sachverständige.

Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Ingenieur- und Architekten-Akademie e.V. – DIAA. 


Prof. Dr. Thomas Ackermann

Prof. Dr.-Ing. Thomas Ackermann studierte an der Universität Karlsruhe Bauingenieur-wesen, arbeitete anschließend in einem Beratungsbüro für Bauphysik und war dann für die Landesstelle für Bautechnik Baden-Württemberg tätig.

Seit 1996 ist er als ordentlicher Professor an der Fachhochschule Bielefeld für die Lehrgebiete Bauphysik und Baukonstruktion zuständig.

Darüber hinaus ist er Mitglied in fünf DIN-Normenausschüssen zu den Themen Wärme- und Feuchteschutz, Luftdichtheit sowie meteorologische Daten.

 


Prof. Dr.-Ing. Anton Maas

Studium der Versorgungstechnik an der Fachhochschule Bochum und anschließend Studium des Maschinenbaus an der Ruhr-Universität Bochum.

Von 1990 bis 2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Bauphysik der Universität Kassel.

1995 Promotion an der Universität Kassel.

Von 2004 bis 2007 Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Bauphysik der Technischen Universität München.

Seit April 2007 Leitung des Fachgebiets Bauphysik an der Universität Kassel.

Stellvertretender Obmann der Ausschüsse "Energetische Bewertung von Gebäuden" und "Wärmetransport" und Koordinator der Normenteile 2 und 10 der DIN V 18599.

Seit 2004 Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Rationelle Energieverwendung.

Seit 2015 Vorsitzender der „Ständigen Konferenz der Hochschullehrer Bauphysik und tech-nischer Ausbau an wissenschaftlichen Hochschulen“.

Hauptgesellschafter des Ingenieurbüros für Bauphysik Prof. Dr. Hauser GmbH in Kassel.


Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. Gerhard Hausladen

1967 - 1972 Maschinenbaustudium an der Technischen Universität München.

1973 - 1980 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Haustechnik und Bauphysik der Technischen Universität München.

1980 Promotion zum Dr.-Ing. an der Technischen Universität München.

1980 - 1985 Technischer Leiter eines mittelständischen Industrieunternehmens im Be-reich Heizungstechnik.

1986 Gründung des Ingenieurbüros Hausladen für Haustechnik, Bauphysik und Energie-technik in Kirchheim bei München.

Seit 1986 Geschäftsführender Gesellschafter der Ingenieurbüro Hausladen GmbH (der-zeit 65 Mitarbeiter).

1992 Berufung zum Professor für Technische Gebäudeausrüstung an die Universität Kassel.

1998 Gründung des Zentrums für Umweltgerechtes Bauen an der Universität Kassel

2001 Berufung als Ordinarius des Lehrstuhls für Bauklimatik und Haustechnik an die Technische Universität München.

2007 Gründung des weiterbildenden Masterstudiengangs „ClimaDesign“ an der Tech-nischen Universität München.

2011 Berufung zum „Doctor et Professor Honoris Causa“ der Universität Pecs, Ungarn.

2013 Bayerischer Architekturpreis und Bayerischer Staatspreis für Architektur, verliehen für die Aktivitäten im Bereich des nachhaltigen und ganzheitlichen Planens und Bauens.

2001 bis 2014 Mitglied im Energiebeirat der Landeshauptstadt München.

2015 bis 2019 Mitglied der Jury „Deutscher Umweltpreis“ der deutschen Bundesstiftung

Umwelt.

Seit 2015 Mitglied im Stadtentwicklungsbeirat der Stadt Freiburg.


Dipl.-Ing. (FH) Martin Oswald, M.Eng.

Studium Bauingenieurwesen, Fachhochschule Aachen Abschluss: Dipl.-Ing. (FH).

Studium Facility Management, Fachhochschule Aachen (Fachbereich Bauingenieurwesen) Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.).

Seit 2006 Tätigkeit als Bauingenieur, AIBau gGmbH – Aachener Institut für Bauschadensfor-schung und angewandte Bauphysik.

2008 - 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Baubetrieb und Gebäudetechnik, RWTH Aachen University.

2011 - 2016 Geschäftsführer Ingenieurbüro Bleyer Oswald GbR.

Seit 2012 Geschäftsführer ennac GmbH.

Seit 2013 Geschäftsführer AIBau gGmbH – Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik.

Seit 2010 Senior Auditor im Bereich „Nachhaltiges Bauen“, Deutsche Gesellschaft für Nach-haltiges Bauen mbH (DGNB).

Seit 2010 Tätigkeit als Referent bei der Ausbildung von Sachverständigen für Schäden an Ge-bäuden (IfS – Institut für Sachverständigenwesen).

Seit 10/2018 Lehrbeauftragter Technische Hochschule Köln – Fakultät für Architektur.

Seit 12/2019 BREEAM Auditor DE Neubau.

Seit 07/2021 Sachverständiger für Nachhaltiges Bauen (STI).

 


Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Bauingenieur, Studium TU Braunschweig und ETH Zürich.

Promotion Uni Karlsruhe (heute KIT).

Sachverständiger für Schallschutz im Hochbau (IHK Lübeck), Leiter der sachverständigen Prüfstelle für Schallschutz des Instituts für Akustik der TH Lübeck und stellvertretender Leiter des Instituts.

Mitarbeit in diversen Sachverständigenausschüssen und Gremien, Fachredakteur für Schallschutz (Fraunhofer IRB), Forschung und Lehre in den Bereichen Bauakustik, Raumakustik und Schallimmissionsschutz.

 


RA Dominik Krause

Dominik Krause ist selbständiger Rechtsanwalt.

Seit 2003 berät er Mandanten in allen Immobilienbelangen, insbesondere im Bau- und Architektenrecht sowie im Miet- und WEG-Recht.

Seit 2022 ist er zudem Notar in Bremen.

Er ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Bau- und Architektenrecht des Deutschen An-

waltsvereins und Mitherausgeber eines Buches mit dem Schwerpunkt Baumnägel aus

dem FORUM Verlag Herkert.


Anmeldung


F144 Tegernseer Baufachtage

 

Datum und Zeit

Donnerstag, den 2. Mai 2024:      09.00 - 17.00 Uhr

Freitag, den 3. Mai 2024:             09.00 - 12.30 Uhr

Zielgruppe:

Architekten, Ingenieure, Bausachverständige, Baujuristen/-behörden, Wohnungsbaugesellschaften, Baufirmen/-träger

Seminarunterlagen:

werden Ihnen vor Veranstaltungsbeginn zur Verfügung gestellt.

Fortbildungsnachweis

Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung über die entsprechenden Zeitstunden.

Eine Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung wird bei der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen (nur präsent), bei der Ingenieurekammer-Bau NRW, bei der Architektenkammer Baden-Württemberg und bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und bei der DENA beantragt.

Weitere Anerkennungen auf Anfrage.  

Achtung

Die Veranstaltung wird vor Ort und online stattfinden.

Ist die Zahl der Anmeldungen oberhalb der Teilnehmerkapazität des Seeforums in Rottach-Egern werden die Anmeldungen in zeitlicher Reihenfolge berücksichtigt.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.