F 139 Tegernseer Immobilien-Sachverständigentage

Datum und Zeit

Freitag, den 12. Mai 2023:             14.00 - 17.30 Uhr

Samstag, den 13. Mai 2023:          09.00 - 16.30 Uhr


Kosten 

pro Teilnehmer netto

 

TEILNAHME PRÄSENT

540,00 € (zzgl. 19% Mwst.) Nichtmitglieder

440,00 € (zzgl. 19% Mwst.) Mitglieder der Trägerverbände *

 

TEILNAHME ONLINE

540,00 € (zzgl. 19% Mwst.) Nichtmitglieder 

440,00 € (zzgl. 19% Mwst.) Mitglieder der Trägerverbände *

 

HypZert-, DIAZert-Gutachter und und Mitglieder IBFHSA erhalten 10% auf den Nichtmitgliederpreis.

 

* Mitglieder der Trägerverbände der DEUTSCHEN

   INGENIEUR- UND ARCHITEKTEN-AKADEMIE e.V. –   DIAA

Veranstaltungsort

Seeforum Rottach-Egern

Nördliche Hauptstraße 35

83700 Rottach-Egern

www.seeforum-rottach-egern.de

 

Online-Teilnahme

Konferenzplattform ZOOM

 

Veranstalter

DCI-Seminar GmbH

Edelsbergstr. 8

80686 München

info@dci-seminar-gmbh.de


Programm 


Freitag, 12. Mai 2023

14.00 - 14.10 Uhr

Begrüßung

Prof. Dr. Gerrit Leopoldsberger


14.10 - 15.40 Uhr

Wohnimmobilien:

Neues Preisgefüge durch Zinsumfeld und Inflation

Katarina Ivankovic, Geschäftsführerin iib Institut für innovatives Bauen 

Dr. Hettenbach GmbH, Schwetzingen


15.40 - 16.00 Uhr

Pause


16.00 - 17.30 Uhr

Dynamische Märkt - Dynamische Daten

Die sachgerechte Anwendung von Marktdaten

Dipl.-Ing. Michael Debus, Vorsitzender des Gutachterausschusses der Stadt Frankfurt


Samstag, 13. Mai 2023

09.00 - 10.30 Uhr

Das Erbbaurecht für Sachverständige

von der Praxis für die Praxis

Dipl.-Ing. Albert Seitz, ö.b.u.v. Sachverständiger, Köln


10.30 - 10.45 Uhr

Pause


10.45 - 12.15 Uhr

Immobilienbewertung:

Was leisten Methoden des maschinellen Lernens?

Prof. Dr. Dietmar Weigt MRICS, Hochschule Bochum


12.15 - 13.15 Uhr

Mittagspause


13.15 - 14.45 Uhr

Die ImmoWertA und deren Auswirkungen auf die ImmoWertV

Dipl.-Immobilienökonomin Brigitte Adam, ENA EXPERTS GmbH, Mainz


14.45 - 15.00 Uhr

Pause


15.00 - 16.30 Uhr

Neue Beleihungswertermittlungsverordnung 2022:

Änderungen im Focus

Prof. Dr.-Ing. Markus Staiber, HfWU Hochschule für Wirtschaft und Umwelt

Nürtingen-Geislingen


Inhalt


Freitag, 12. Mai 2023

14.10 - 15.40 Uhr

Katarina Ivankovic,

Geschäftsführerin iib Institut für innovatives Bauen 

Dr. Hettenbach GmbH, Schwetzingen

Wohnimmobilien:

Neues Preisgefüge durch Zinsumfeld und Inflation


16.00 - 17.30 Uhr

Dipl.-Ing. Michael Debus,

Vorsitzender des Gutachterausschusses der Stadt Frankfurt

Dynamische Märkte - Dynamische Daten

Die sachgerechte Anwendung von Marktdaten


Die Immobilienkrise in den USA Mitte 2007 führte zu einer Weltfinanzkrise. Es zeigte sich, wie stark der Immobilien-markt, die Aktienkurse und die Gesamtwirtschaft miteinander verflochten sind. Vor allem Großinvestoren reagieren sehr schnell auf Marktveränderungen. Der damaligen Einbruch des Büromarktes zeigte sich abgeschwächt auch in anderen Teilmärkten.

Damals waren nur wenige Sachverständige und Gutachterausschüsse bereit, den sich innerhalb eines Quartals  ge-drehten Immobilienmarkt entsprechend abzubilden. Der starke Umsatzeinbruch mit den damit einhergehenden feh-lenden Preisen erschwerten die Darstellung einer Trendwende.

 

Und heute? Worauf ist zu achten, damit die aktuellen Marktveränderungen sachgerecht abgebildet und angewandt werden? Können wir darauf vertrauen, dass trotz Ukraine-Krieg, hoher Inflation und stark steigenden Kreditzinsen sich der Immobilienmarkt nur langsam verändert? -

Die Dynamik des Immobilienmarktes zeigte sich 2022 nicht nur bei den Wirtschaftsimmobilien sondern sogar auch im Wohnimmobilienmarkt.

Samstag, 13. Mai 2023

09.00 - 10.30 Uhr

Dipl.-Ing. Albert Seitz,

ö.b.u.v. Sachverständiger, Köln

Das Erbbaurecht für Sachverständige

von der Praxis für die Praxis


Die Wertermittlung im Zusammenhang mit Erbbaurechten ist regelmäßig mit Unsicherheiten behaftet, sei es auf Seiten der Sachverständigen, die eher selten mit der Verkehrswertermittlung in diesem speziellen Teilmarkt beauftragt wer-den, oder bezüglich der von den Gutachterausschüssen veröffentlichten Daten in den Grundstücksmarktberichten, bei deren Auswertungen i. d. R. einem geringen Datensatz an Kaufpreisen ein großes Spektrum an Einflussgrößen, die sich aus den Vertragsinhalten der Erbbaurechtsverträge ergeben, gegenüber steht.

Der komprimierte Vortrag eröffnet einen strukturellen Zugang zu dem Spezialthema ausgehend von den Grundlagen bis zur praktischen Anwendung der Bewertungsverfahren nach ImmoWertV (2021).

 

Grundlagen

  • Das Wesen des Erbbaurechts
  • Historische Entwicklung
  • Inhalt des Erbbaurechts
  • Erscheinungsformen des Erbbaurechts
  • Rechtliche Einordnung
  • Erlöschen des Erbbaurechts

Der Erbbauzins

  • Wertsicherung des Erbbauzinses

 Wertermittlung im Zusammenhang mit Erbbaurechten

  • Finanzmathematische Methode
  • Knackpunkt Marktanpassung
  • Knackpunkt Zinssatz
  • Knackpunkt erzielbarer Erbbauzins

Wertermittlung nach den Verfahren der novellierten ImmoWertV

  • Begriffliche Änderungen (Auswahl) 
  • Vergleichswertverfahren nach §§ 49-52

10.45 - 12.15 Uhr

Prof. Dr. Dietmar Weigt MRICS,

Hochschule Bochum

Immobilienbewertung:

Was leisten Methoden des maschinellen Lernens?


Die Digitalisierung ist seit Jahren eines der dominierenden Themen in der Finanz- bzw. Immobilienwirtschaft. Dieser Megatrend „Digitalisierung“ ist längst auch zu einem zentralen Faktor bei der Immobilienbewertung geworden.

In diesem Zusammenhang spielt die Auswertung der zur Verfügung stehenden Daten eine wesentliche Rolle. In der 

amtlichen Grundstückswertermittlung erfolgt die Auswertung (noch) überwiegend mit Methoden der klassischen Sta- tistik. Die Gutachterausschüsse nehmen mit ihren Analysen auf Grundlage der Kaufpreissammlung eine entscheiden-de Rolle ein, die Transparenz auf dem Immobilienmarkt zu verbessern. So sind dort in den letzten Jahren auf Landes-ebene unterschiedliche Produkte (z.B. Immobilienrichtwerte in NRW, Immobilienpreiskalkulator in Niedersachen oder Vergleichswertrechner in Rheinland-Pfalz) entwickelt worden. 

 

Auf der Seite der privaten Anbieter wurden in den letzten Jahren mit Hilfe von „Künstlicher Intelligenz“ (KI) und BIG DATA unterschiedliche Automated Valuation Model kurz AVM entwickelt. Sie können im Bereich der Immobilien-bewertung eingesetzt werden. Die Palette reicht dabei von kostenfreien Angeboten wie Bewertungsapps auf dem Handy, die mit Hilfe eines Fotos der Immobilie einen entsprechenden Schätzwert liefern, bis hin zu kundenspezifisch angepassten API (Application Programming Interface), mit denen man mit wenigen Informationen eine Immobilie be-werten kann. 

Diese Alternativen zur amtlichen Grundstückswertermittlung liefern i.d.R. flächendeckend für ganz Deutschland Ergeb-nisse und haben in den letzten Jahren eine enorme Lernkurve hingelegt. 

 

In dem Vortrag wird zunächst kurz darauf eingegangen, was künstliche Intelligenz eigentlich ist. Dazu werden einige Begriffe aufgegriffen und kurz erläutert sowie die zugrundeliegenden Algorithmen prinzipiell erklärt. Anschließend wer-den die prinzipiellen Unterschiede zwischen herkömmlichen Modellen (wie beispielsweise dem der Immobilienrichtwer-te) und dem Machine Learning aufgezeigt. Danach wird auf Möglichkeiten des Einsatzes von KI oder Machine-Lear-ning-Algorithmen im Bereich der Immobilienbewertung eingegangen.

13.15 - 14.45 Uhr

Dipl.-Immobilienökonomin Brigitte Adam FRICS,

ENA EXPERTS GmbH, Mainz

Die ImmoWertA und deren Auswirkungen auf die ImmoWertV


Die neue Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) ist in Kraft.

Doch gibt es viele Punkte, die weitergehende Vertiefungen bedürfen. Hierfür hat das Bundesbauministerium die Musteranweisungen, genannt ImmoWertA, entwickelt, welche mit wesentlichen Berufsverbänden gemeinsam er- und überarbeitet wurden. Wir schauen gemeinsam auf den aktuellen Stand und diskutieren über Wohl und Weh der Herausforderungen im Umgang mit den rechtlichen Rahmenverbindungen für die Immobilienwertermittlung.

 

15.00 - 16.30 Uhr

Prof. Dr.-Ing. Markus Staiber,

HfWU Hochschule für Wirtschaft und Umwelt

Nürtingen-Geislingen

Neue Beleihungswertermittlungsverordnung 2022:

Änderungen im Focus


Referenten


Katarina Ivankovic

 


Dipl.-Ing. Michael Debus

14.08.1956     geboren in Ewersbach, Lahn-Dill-Kreis

30.03.1982     Dipl.-Ing. der Fachrichtung Vermessungswesen an der Universität                                       Bonn, Vertiefung: Städtebau

1982-1984      angestellt bei AEG-Telefunken, Fachbereich (Frei-)Leitungsbau

1984-1985      Referendariat beim Hessischen Landesvermessungsamt in Wiesbaden

ab 1985          angestellt beim Stadtvermessungsamt, Abteilung Immobilien consulting                               und –bewertung (Geschäftsstelle des Gutachterausschusses, kommmu- 

                       nale Wertermittlungsstelle), ab 1995 Funktion des Abteilungsleiters

ab 1994          ehrenamtlicher Gutachter des Gutachterausschusses Stadt Frankfurt am 

                       Main

ab 1995          Mitglied des AK Wertermittlung des Deutschen Städtetags

ab 2002          Mitglied des Prüfungsausschusses der HypZert

ab 2003          stellvertretender Vorsitzender des AK Wertermittlung des Hessischen 

                       Städtetags

ab 2007          Berufung in den Ausschuss für Standards der Gutachterausschüsse des

                       Landes Hessen

ab 2008          Bestellung zum Stellvertretenden Vorsitzenden des Gutachterausschusses 

                       Frankfurt

ab 2009          Bestellung zum Vorsitzenden des Gutachterausschusses Frankfurt

2009-2022      Vorsitzender des AK Wertermittlung des Hessischen Städtetags

2015-2022      Vorstand des AK Wertermittlung des Deutschen Städtetags

ab Juli 2022    teilweise in Rente: weiterhin Vorsitz des Gutachterausschusses, Mitglied

                       des Prüfungsausschusses der HypZert, Vorträge

 

sonstiges:       Vorträge: u.a. Universitäten München, Frankfurt, Freiburg,Berlin, EBS, IHK-

                       Frankfurt, Steuerakademie, Berufsverbänden, Publikationen: u.a. GUG

                      (Grundstücksmarkt und Grundstückswert)


Dipl.-Ing. Albert Seitz

Dipl.-Bauingenieur, ö. b. u. v. Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Inhaber eines Sachverständigenbüros in Köln, Fachgremiumsmitglied (IHK, AKNW), Lehrbeauftragter an der Hochschule Anhalt, Referent, Autor verschiedener Fachveröffentlichungen.


Prof. Dr. Dietmar Weigt

Studium der Geodäsie an der Universität Bonn;

seit 2012 Inhaber der Professur für Immobilienbewertung, Landmanagement und Liegenschaftskataster an der Hochschule Bochum;

Mitglied in verschiedenen Gutachtenausschüssen sowie im Oberen Gutachterausschuss NRW;

Mitglied des Fachgremiums „Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken“ der Ingenieurkammer-Bau NRW;

diverse Fachveröffentlichungen und Fachvorträge


Dipl.-Immobilienökonomin Brigitte Adam FRICS

 

ist Geschäftsführende Gesellschafterin des Sachverständigenbüros ENA Experts GmbH & Co KG Real Estate Valuation. Seit 30 Jahren in der Immobilienwirtschaft wurde sie im Jahr 2005 öffentlich bestellt und vereidigt. Sie engagiert sich beim ZIA im Präsidium, im Vorstand der Region Mitte und leitet den Ausschuss Bilanzierung und Bewertung. Bis zu Ihrer Wahl in den Vorstand der Gesellschaft für immobilienwirtschaftliche Forschung (gif e.V.) im Jahr 2019 leitete Sie die Kompetenzgruppe Marktwertermittlung. Sie ist ehrenamtliches Mitglied in den Gutachterausschüssen für die Bereiche der Stadt Frankfurt und Mainz sowie im Oberen Gutachterausschuss Rheinland-Pfalz.


Prof. Dr.-Ing. Markus Staiber

Prof. Dr.- Ing. Markus Staiber war langjährig als Immobiliengutachter in der Baufinan-zierungsabteilung eines Versicherungskonzerns in Stabs- und Linienfunktion tätig.

Ende 2010 übernahm Prof. Dr. Staiber eine Professur für Immobilienwirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU).

Er lehrt unter anderem die Fächer Beleihungswertermittlung und Rechnungswesen. Darüber hinaus ist er Referent für den Bereich Immobilienbewertung u.a. bei der Bundes-bank.Studium der Geodäsie an der Universität Bonn;

seit 2012 Inhaber der Professur für Immobilienbewertung, Landmanagement und Liegenschaftskataster an der Hochschule Bochum;

Mitglied in verschiedenen Gutachtenausschüssen sowie im Oberen Gutachterausschuss NRW;

Mitglied des Fachgremiums „Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken“ der Ingenieurkammer-Bau NRW;

diverse Fachveröffentlichungen und Fachvorträge


Anmeldung


F139 Tegernseer Immobiliensachverständigentage

Datum und Zeit

Freitag, den 12. Mai 2023:             14.00 - 17.30 Uhr

Samstag, den 13. Mai 2023:          09.00 - 16.30 Uhr

Zielgruppe:

Immobiliensachverständige, Projektentwickler, Immobilienwirte, Finanzierungsvermittler, Architekten, Ingenieure, Sachbearbeiter von Kreditinstituten, Makler, Versicherungen, Gutachterausschüsse

Seminarunterlagen:

werden Ihnen vor Veranstaltungsbeginn zur Verfügung gestellt.

Fortbildungsnachweis

Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung über die entsprechenden Zeitstunden. Die Veranstaltung ist HypZert GmbH und bei DIAZert als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.

Weitere Anerkennungen auf Anfrage.

Achtung

Die Veranstaltung wird vor Ort und online stattfinden.

Ist die Zahl der Anmeldungen oberhalb der Teilnehmerkapazität des Seeforums in Rottach-Egern werden die Anmeldungen in zeitlicher Reihenfolge berücksichtigt.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.