In Kooperation mit der FH Münster, University of Applied Sciences, Fachbereich Bauingenieurwesen
Der Aufschwung des mehrgeschossigen Wohnungsbaus in Holzbauweise wird voraussichtlich durch die neuen Förder-mittel für klimafreundlichen Neubau (KFN) weitergehen. Energetisch hochwertige Gebäude mit geringen CO2-Emis-sionen und kurzen Bauzeiten sprechen für eine zukunftsorientierte Bauweise. Wie aber steht es um die schalltechni-sche Qualität von Holzbauten? Der Bauteilkatalog der derzeitigen DIN 4109-33 enthält im wesentlichen Ausführungs-beispiele, mit denen der Mindestschallschutz nach DIN 4109-1 erreicht wird. Nicht selten jedoch wird im Wohnungsbau die Erfüllung des erhöhten Schallschutzes erwartet. Immer wieder geht es auch um tieffrequente Schallübertragungen. Die hierzu vorhandenen Regelwerke weisen für die Festlegung entsprechender Anforderungen unterschiedliche Wege auf. Ausführungsbeispiele sind rar. Hier bedarf es ingenieurmäßiger Lösungen.
Im Seminar werden diese Themen diskutiert. Es werden typische schalltechnische Problemstellungen angesprochen und Lösungen dafür entwickelt.
Referent:
Prof. Dipl.-Ing. Rainer Pohlenz
Beratender Ingenieur, ö.b.u.v. Sachverständiger für Schallschutz im Hochbau (IHK Aachen), staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz, Ingenieurbüro für akustische Signalanalyse (ifas), Aachen
Datum und Zeit
Mittwoch, 22. November 2023
10.00 Uhr - 17.00 Uhr
8 Unterrichtsstunden
Veranstaltungsort
FH Münster
Correnstraße 25
48149 Münster
Veranstalter
TAFH Münster GmbH
Hüfferstraße 27
48149 Münster
luana.sommer@ta.fh-muenster.de
www.ta.fh-muenster.de
Kosten
pro Teilnehmer und je Seminar netto
Ganztagesseminar, 8 Unterrichtsstunden
240,00 € (zzgl. 19% Mwst.) Externe, Nichtmitglieder
215,00 € (zzgl. 19% Mwst.) Alumni, Verbandsmitglieder *
inkl. Getränke und Snacks in den Kaffeepausen
* Mitglieder der Trägerverbände der DEUTSCHEN INGENIEUR- UND ARCHITEKTEN-AKADEMIE e.V. – DIAA
können ein Passwort erfragen bei Frau Fischer 089-57007233 um den Mitgliederrabatt zu erhalten.
Anmeldung online: www.fh-muenster.de/fortbildungbau
Die Seminare werden als Präsenzseminare durchgeführt.
Weitere Informationen finden Sie bei der Onlineanmeldung des Seminarpartners FH Münster.
Alle Seminare sind bei der AKNW und der IK Bau NRW als Fortbildungsveranstaltung mit 8 Unterrichtsstunden be-antragt. Informationen zur Anerkennung bei der DENA (Energieeffizienz-Expertenliste) erhalten Sie auf persönliche Anfrage.