In Kooperation mit der FH Münster, University of Applied Sciences, Fachbereich Bauingenieurwesen

Photovoltaik — Grundlagen, Planung, Anwendung, Wirtschaftlichkeit

Durch die aktuelle weltpolitische Lage ist die Photovoltaik als ein Teil der Lösung der Energiefrage besonders in den Fokus gerückt.

Seit dem 1. Januar 2023 fällt auf die Lieferung/Montage von Photovoltaik-Anlagen keine Umsatzsteuer mehr an, falls sie gebäudenah installiert werden (Nullsteuersatz). Dadurch ist von einer anhaltend hohen Nachfrage seitens der Bau-herren auszugehen. Für Planer ist es daher sinnvoll, sich näher mit den Grundlagen, der Planung und der Technik von Solarstromanlagen zu befassen.

 

Im Seminar werden Themen wie Strahlungsangebot der Sonne, Aufbau und Technik von Solarmodulen und kompletten Anlagen, Funktion von Wechselrichtern, Planung und Dimensionierung von Anlagen, Einsatz von Solarspeicherbatterien sowie Qualitätsprüfungen von Solaranlagen behandelt. Ebenso wird auf Aspekte der Wirtschaftlichkeit eingegangen.

Referent:

Prof. Dr.-Ing. Konrad Mertens

Professor für Elektrotechnik und Photovoltaik, Gründer und Leiter des Photovoltaik-Prüflabors der FH Münster,

Autor des Photovoltaik-Lehrbuchs „Photovoltaik – Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis“

Datum und Zeit

Donnerstag, 27. April 2023

10.00 Uhr - 17.00 Uhr

8 Unterrichtsstunden

Veranstaltungsort

FH Münster

Correnstraße 25

48149 Münster


Veranstalter

TAFH Münster GmbH

Hüfferstraße 27

48149 Münster

luana.sommer@ta.fh-muenster.de

www.ta.fh-muenster.de

Kosten 

pro Teilnehmer und je Seminar netto

Ganztagesseminar, 8 Unterrichtsstunden

240,00 € (zzgl. 19% Mwst.) Externe, Nichtmitglieder

215,00 € (zzgl. 19% Mwst.) Alumni, Verbandsmitglieder *

inkl. Getränke und Snacks in den Kaffeepausen


Mitglieder der Trägerverbände der DEUTSCHEN INGENIEUR- UND ARCHITEKTEN-AKADEMIE e.V. – DIAA   

   können ein Passwort erfragen bei Frau Fischer 089-57007233 um den Mitgliederrabatt zu erhalten.

Anmeldung online:    www.fh-muenster.de/fortbildungbau

Die Seminare werden als Präsenzseminare durchgeführt.

Weitere Informationen finden Sie bei der Onlineanmeldung des Seminarpartners FH Münster.

 

Alle Seminare sind bei der AKNW und der IK Bau NRW als Fortbildungsveranstaltung mit 8 Unterrichtsstunden be-antragt. Informationen zur Anerkennung bei der DENA (Energieeffizienz-Expertenliste) erhalten Sie auf persönliche Anfrage.