In Kooperation mit der FH Münster, University of Applied Sciences, Fachbereich Bauingenieurwesen
Für die erste Fördermittelstufe der „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Klimafreundlicher Neubau“ ist für Wohn- und Nichtwohngebäude eine Ökobilanzierung erforderlich, um die Treibhausgasemissionen im Gebäudelebenszyklus nachzuweisen. Mittels Lebenszyklusanalyse (LCA) sind neben dem Energiebedarf auch die Auswirkungen der verwen-deten Baustoffe und gebäudetechnischen Anlagen zu erfassen.
Im Seminar werden Kenntnisse zur Ermittlung der Treibhausgasemissionen vermittelt und die Konsequenzen durch die Wahl verschiedener Baustoffe und technischer Anlagen dargestellt. Darüber hinaus werden Grundlagen und Systema-tik einer Nachhaltigkeitszertifizierung vorgestellt, die im Rahmen des Qualitätssiegel Nachhaltiges Bauen (QNG) für die zweite Förderstufe erforderlich sind. Anhand von Übungsaufgaben werden die erworbenen Kenntnisse in die Praxis umgesetzt.
Referent:
Dipl.-Ing. (FH) Michael Hörnemann
Teamleiter im Öko-Zentrum NRW, von der IK-Bau NRW staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wär-meschutz, Energie-Effizienz-Experte, Hamm
Datum und Zeit
Donnerstag, 23. November 2023
10.00 Uhr - 17.00 Uhr
8 Unterrichtsstunden
Veranstaltungsort
FH Münster
Correnstraße 25
48149 Münster
Veranstalter
TAFH Münster GmbH
Hüfferstraße 27
48149 Münster
luana.sommer@ta.fh-muenster.de
www.ta.fh-muenster.de
Kosten
pro Teilnehmer und je Seminar netto
Ganztagesseminar, 8 Unterrichtsstunden
240,00 € (zzgl. 19% Mwst.) Externe, Nichtmitglieder
215,00 € (zzgl. 19% Mwst.) Alumni, Verbandsmitglieder *
inkl. Getränke und Snacks in den Kaffeepausen
* Mitglieder der Trägerverbände der DEUTSCHEN INGENIEUR- UND ARCHITEKTEN-AKADEMIE e.V. – DIAA
können ein Passwort erfragen bei Frau Fischer 089-57007233 um den Mitgliederrabatt zu erhalten.
Anmeldung online: www.fh-muenster.de/fortbildungbau
Die Seminare werden als Präsenzseminare durchgeführt.
Weitere Informationen finden Sie bei der Onlineanmeldung des Seminarpartners FH Münster.
Alle Seminare sind bei der AKNW und der IK Bau NRW als Fortbildungsveranstaltung mit 8 Unterrichtsstunden be-antragt. Informationen zur Anerkennung bei der DENA (Energieeffizienz-Expertenliste) erhalten Sie auf persönliche Anfrage.