In Kooperation mit der FH Münster, University of Applied Sciences, Fachbereich Bauingenieurwesen
Steigende Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden führen im Neubau zu einem Umdenken bei der Wahl der Anlagentechnik. Nahezu die Hälfte aller Neubauten werden mit einer Wärmepumpe ausgestattet. Die Herausforderung besteht darin, Wärmepumpen auch im Gebäudebestand energieeffizient einsetzen zu können. Vor dem Hintergrund, dass der Koalitionsvertrag der Bundesregierung vorsieht, dass ab 2025 bei der neu installierten Wärmeerzeugung eines Gebäudes ein Anteil von mindestens 65 % durch den Einsatz erneuerbarer Energien zu erfolgen hat, arbeiten Wärmepumpenhersteller mit Hochdruck an geeigneten Produkten bzw. deren Optimierung.
Im Seminar werden diese technischen Entwicklungen, deren Umsetzung und die Wirtschaftlichkeit unter Einbindung von Fördermitteln aufgezeigt.
Referent:
DIPL.-ING. ANDREAS BACHOR
Geschäftsführender Gesellschafter der X-ergie UG und der DIGASKO GmbH, Mitglied in Fach- und Richtlinienaus-schüssen (VDI), Lehrbeauftragter FH Münster
Datum und Zeit
Mittwoch, den 08.Juni 2022
10.00 Uhr - 17.00 Uhr
Veranstaltungsort
FH Münster
Correnstraße 25
48149 Münster
Veranstalter
TAFH Münster GmbH
Hüfferstraße 27
48149 Münster
luana.sommer@ta.fh-muenster.de
www.ta.fh-muenster.de
Kosten
pro Teilnehmer und je Seminar netto
Ganztagesseminar, 8 Unterrichtsstunden
230,00 € (zzgl. 19% Mwst.) Externe, Nichtmitglieder
205,00 € (zzgl. 19% Mwst.) Alumni, Verbandsmitglieder *
inkl. Getränke und Snacks in den Kaffeepausen
* Mitglieder der Trägerverbände der DEUTSCHEN INGENIEUR- UND ARCHITEKTEN-AKADEMIE e.V. – DIAA
können ein Passwort erfragen bei Frau Fischer 089-57007233 um den Mitgliederrabatt zu erhalten.
Anmeldung online: www.fh-muenster.de/fortbildungbau
Die Seminare werden als Präsenzseminare durchgeführt, sofern es das Covid-19 Infektionsgeschehen zulässt. Weitere Informationen finden Sie bei der Onlineanmeldung.
Alle Seminare sind bei der AKNW und der IK Bau NRW als Fortbildungsveranstaltung mit 8 Unterrichtsstunden be-antragt. Informationen zur Anerkennung bei der DENA (Energieeffizienz-Expertenliste) erhalten Sie auf persönliche Anfrage.