In Kooperation mit der FH Münster, University of Applied Sciences, Fachbereich Bauingenieurwesen

Energiekonzepte für Nichtwohngebäude –                                                 Wie werden sie erstellt und wie effizient sind sie?

Die Maßnahmen zu einer erfolgreichen Energiewende im Gebäudesektor müssen beschleunigt umgesetzt werden. Dabei basiert eine zeitgemäße Wärme- und Kältebereitstellung für Nichtwohngebäude überwiegend auf erneuerbaren Energien. Mit sinnvollen Energiekonzepten kann Bauherren eine Entscheidungsgrundlage zur Auswahl geeigneter Energieversorgungssysteme vorgelegt werden.

 

Im Seminar werden die Grundlagen zur Vorgehensweise bei der Erstellung von Energiekonzepten erläutert.

Dies beinhaltet vor allem auch die Erstellung einer übersichtlichen Entscheidungsmatrix mit Angaben zu Investitions-kosten, einem Ranking zur Wirtschaftlichkeit sowie zur freigesetzten Menge an Treibhausgasen, u.a. Kohlenstoffdioxid CO2. Außerdem werden neue Energieversorgungssysteme zur Nutzung erneuerbarer Energien vorgestellt und es wird die Zukunft von Nah- und Fernwärmenetzen diskutiert.

Referent:

Dr. Heiko Winkler

Geschäftsführer energum GmbH, Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz, Lehrbeauftragter FH Münster

Datum und Zeit

Mittwoch, 14. Juni 2023

10.00 Uhr - 17.00 Uhr

8 Unterrichtsstunden

Veranstaltungsort

FH Münster

Correnstraße 25

48149 Münster


Veranstalter

TAFH Münster GmbH

Hüfferstraße 27

48149 Münster

luana.sommer@ta.fh-muenster.de

www.ta.fh-muenster.de

Kosten 

pro Teilnehmer und je Seminar netto

Ganztagesseminar, 8 Unterrichtsstunden

240,00 € (zzgl. 19% Mwst.) Externe, Nichtmitglieder

215,00 € (zzgl. 19% Mwst.) Alumni, Verbandsmitglieder *

inkl. Getränke und Snacks in den Kaffeepausen


Mitglieder der Trägerverbände der DEUTSCHEN INGENIEUR- UND ARCHITEKTEN-AKADEMIE e.V. – DIAA   

   können ein Passwort erfragen bei Frau Fischer 089-57007233 um den Mitgliederrabatt zu erhalten.

Anmeldung online:    www.fh-muenster.de/fortbildungbau

Die Seminare werden als Präsenzseminare durchgeführt.

Weitere Informationen finden Sie bei der Onlineanmeldung des Seminarpartners FH Münster.

 

Alle Seminare sind bei der AKNW und der IK Bau NRW als Fortbildungsveranstaltung mit 8 Unterrichtsstunden be-antragt. Informationen zur Anerkennung bei der DENA (Energieeffizienz-Expertenliste) erhalten Sie auf persönliche Anfrage.