In Kooperation mit der FH Münster, University of Applied Sciences, Fachbereich Bauingenieurwesen
Neubauten und energetisch sanierte Gebäude besitzen in der Regel eine luftdichte Gebäudehülle, sodass der Frischluftbedarf planerisch sicherzustellen ist. Ein Lüftungskonzept für einzelne Wohneinheiten oder das ganze Gebäude ist i. d. R. unumgänglich. DIN 1946-6 „Lüftung von Wohnungen“ legt u. a. die Anforderungen an die Planung und Ausführung der erforderlichen Lüftungs-Komponenten fest. Berücksichtigt werden bauphysikalische, lüftungstechnische, hygienische sowie energetische Aspekte.
Im Seminar wird auf die Anforderungen der Bewohner an die Luftqualität sowie zu berücksichtigende Behaglichkeitskriterien eingegangen und wie ein entsprechendes Lüftungskonzept erstellt wird. Anhand von Grundrissen werden Volumenströme und deren Verteilung innerhalb der Wohneinheiten sowie deren Auswirkungen auf die Raumheizlast betrachtet. Weitere Themen sind die Planung der Außenluftdurchlässe, die Verteilung der Luftauslässe und der Platzbedarf der Lüftungstechnik.
Referent:
DR. THOMAS MAUE
Chemiker, Lehrender Handwerkskammer Bildungszentrum Münster (HBZ), Lehrbeauftragter FH Münster
TIMO ROHDE
Installateur- und Heizungsbaumeister, Lehrender Handwerkskammer Bildungszentrum Münster (HBZ), Fachbereich Sanitärtechnik
Datum und Zeit
Dienstag, den 21. Juni 2022
10.00 Uhr - 17.00 Uhr
8 Unterrichtsstunden
Veranstaltungsort
FH Münster
Correnstraße 25
48149 Münster
Veranstalter
TAFH Münster GmbH
Hüfferstraße 27
48149 Münster
luana.sommer@ta.fh-muenster.de
www.ta.fh-muenster.de
Kosten
pro Teilnehmer und je Seminar netto
Ganztagesseminar, 8 Unterrichtsstunden
230,00 € (zzgl. 19% Mwst.) Externe, Nichtmitglieder
205,00 € (zzgl. 19% Mwst.) Alumni, Verbandsmitglieder *
inkl. Getränke und Snacks in den Kaffeepausen
* Mitglieder der Trägerverbände der DEUTSCHEN INGENIEUR- UND ARCHITEKTEN-AKADEMIE e.V. – DIAA
können ein Passwort erfragen bei Frau Fischer 089-57007233 um den Mitgliederrabatt zu erhalten.
Anmeldung online: www.fh-muenster.de/fortbildungbau
Die Seminare werden als Präsenzseminare durchgeführt, sofern es das Covid-19 Infektionsgeschehen zulässt. Weitere Informationen finden Sie bei der Onlineanmeldung.
Alle Seminare sind bei der AKNW und der IK Bau NRW als Fortbildungsveranstaltung mit 8 Unterrichtsstunden be-antragt. Informationen zur Anerkennung bei der DENA (Energieeffizienz-Expertenliste) erhalten Sie auf persönliche Anfrage.