In Kooperation mit der FH Münster, University of Applied Sciences, Fachbereich Bauingenieurwesen
Für Bestandsgebäude ist die Bewertung des Brandschutzes im Kontext aktueller bauordnungsrechtlicher Anforderun-gen ein wesentlicher Bestandteil für die weitere Nutzung. Spätestens mit einer geplanten Bestandssanierung besteht die Herausforderung, Bausubstanz zu erhalten bzw. zu ertüchtigen und mit dem Brandschutz in Einklang zu bringen.
Im Seminar werden u. a. die Grenzen des Bestandschutzes aufgezeigt. Zur Beurteilung bestehender Gegebenheiten werden unterschiedliche Herangehensweisen auf Grundlage aktueller und historischer Vorschriften vorgestellt; ebenso konkrete Maßnahmen für eine brandschutztechnische Ertüchtigung des Bestandes.
Brandschutzgutachten bzw. Brandschutzkonzepte können dabei ein wesentliches Werkzeug zur Bewertung von Be-standsgebäuden und zur Darstellung erforderlicher Maßnahmen sein. Anhand anschaulicher Praxisbeispiele werden typische Problemstellungen und individuelle Lösungsansätze präsentiert.
Referent:
Marcel Wolters M.Sc.
Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz (EIPOS), Lehrbeauftragter FH Münster
Datum und Zeit
Donnerstag, 15. Juni 2023
10.00 Uhr - 17.00 Uhr
8 Unterrichtsstunden
Veranstaltungsort
FH Münster
Correnstraße 25
48149 Münster
Veranstalter
TAFH Münster GmbH
Hüfferstraße 27
48149 Münster
luana.sommer@ta.fh-muenster.de
www.ta.fh-muenster.de
Kosten
pro Teilnehmer und je Seminar netto
Ganztagesseminar, 8 Unterrichtsstunden
240,00 € (zzgl. 19% Mwst.) Externe, Nichtmitglieder
215,00 € (zzgl. 19% Mwst.) Alumni, Verbandsmitglieder *
inkl. Getränke und Snacks in den Kaffeepausen
* Mitglieder der Trägerverbände der DEUTSCHEN INGENIEUR- UND ARCHITEKTEN-AKADEMIE e.V. – DIAA
können ein Passwort erfragen bei Frau Fischer 089-57007233 um den Mitgliederrabatt zu erhalten.
Anmeldung online: www.fh-muenster.de/fortbildungbau
Die Seminare werden als Präsenzseminare durchgeführt.
Weitere Informationen finden Sie bei der Onlineanmeldung des Seminarpartners FH Münster.
Alle Seminare sind bei der AKNW und der IK Bau NRW als Fortbildungsveranstaltung mit 8 Unterrichtsstunden be-antragt. Informationen zur Anerkennung bei der DENA (Energieeffizienz-Expertenliste) erhalten Sie auf persönliche Anfrage.