In Kooperation mit der FH Münster, University of Applied Sciences, Fachbereich Bauingenieurwesen
Der Holz- und Holz-Hybridbau hat sich in Bezug auf technische Möglichkeiten und Gebäude- bzw. Projektgrößen in den letzten Jahren rasant entwickelt. Die Bauweise bzw. die Montageabfolge haben sich mit dem höheren Grad der Vorfertigung und Elementierung grundlegend verändert. Dabei ist der Schutzbedarf der Holzbauelemente sehr viel grö-ßer als für Elemente von bisherigen etablierten Rohbaukonstruktionen. Es sind besondere Schutzmaßnahmen für die Montagezeit erforderlich, die zu planen und zu berücksichtigen sind. Auch während der anschließenden Nutzungspha-se sind Konzepte zu entwickeln, um Holzbaukonstruktionen vor ungewollten Feuchteeinwirkungen zu schützen. Betrof-fen sind insbesondere die Haustechnik und ihre Integration in den Baukörper.
Im Seminar werden besondere Anforderungen erläutert und verschiedene Schutzkonzepte vorgestellt.
Referent:
Dipl.-Ing. Martin Mohrmann
Architekt, Sachverständigenbüro Holzbau und hygrothermische Bauphysik, Kiel
Datum und Zeit
Donnerstag, 7. Dezember 2023
10.00 Uhr - 17.00 Uhr
8 Unterrichtsstunden
Veranstaltungsort
FH Münster
Correnstraße 25
48149 Münster
Veranstalter
TAFH Münster GmbH
Hüfferstraße 27
48149 Münster
luana.sommer@ta.fh-muenster.de
www.ta.fh-muenster.de
Kosten
pro Teilnehmer und je Seminar netto
Ganztagesseminar, 8 Unterrichtsstunden
240,00 € (zzgl. 19% Mwst.) Externe, Nichtmitglieder
215,00 € (zzgl. 19% Mwst.) Alumni, Verbandsmitglieder *
inkl. Getränke und Snacks in den Kaffeepausen
* Mitglieder der Trägerverbände der DEUTSCHEN INGENIEUR- UND ARCHITEKTEN-AKADEMIE e.V. – DIAA
können ein Passwort erfragen bei Frau Fischer 089-57007233 um den Mitgliederrabatt zu erhalten.
Anmeldung online: www.fh-muenster.de/fortbildungbau
Die Seminare werden als Präsenzseminare durchgeführt.
Weitere Informationen finden Sie bei der Onlineanmeldung des Seminarpartners FH Münster.
Alle Seminare sind bei der AKNW und der IK Bau NRW als Fortbildungsveranstaltung mit 8 Unterrichtsstunden be-antragt. Informationen zur Anerkennung bei der DENA (Energieeffizienz-Expertenliste) erhalten Sie auf persönliche Anfrage.